Ramadan in der Schule
Wir haben im Instakollegium Stimmen gesammelt und sprechen über Dos and Don'ts im Fastenmonat Ramadan aus Lehrer:innenperspektive.
Begegnungen in der Teeküche
Wir haben im Instakollegium Stimmen gesammelt und sprechen über Dos and Don'ts im Fastenmonat Ramadan aus Lehrer:innenperspektive.
Wir sprechen mit dem wunderbaren Karim Fereidooni über die Möglichkeiten rassismuskritischer Arbeit in Schule auf unterschiedlichen Ebene und in Theorie und Praxis. Dabei steht die Fähigkeit im Vordergrund, den eigenen Standpunkt innerhalb der Gesellschaft zu reflektieren, um rassismuskritisch in Schule arbeiten zu können und die Fähigkeit zu entwickeln, intersektional zu denken. Außerdem beschreibt Karim Fereidooni seine Zukunftsvision von einer allgemeinen rassismuskritischen Didaktik.
Wir sprechen mit der wunderbaren Dalal über Empowerment und Selbstbestimmung. Das Kopftuch als feministischen Akt sowie antimuslimische Vorurteile und ihre unlineare und sehr inspirierende Schulbiografie.
In dieser Folge sprechen wir mit der wunderbaren Oyindamola Alashe über das (wünschenswerte) Verhältnis von Lehrer*innen und Eltern. Dabei stellt Oyinda die Bedürfnisse, Sorgen aber auch Forderungen von Eltern, im besonderen von POC Eltern, an Schule dar. Wir suchen in dem Gespräch gemeinsam nach möglichen Ansatzpunkten für eine "neue Elternarbeit" in Schulen, über die Rechte zur Partizipation von Eltern im schulischen Raum und über die Gestaltung von Kommunikation und Beziehungsebenen zwischen Lehrer*innen und Eltern.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Antisemitismus in der Schule an hoch aktuelles Thema ist. Dazu gibt euch Dalia unglaubliche wichtige und vielschichtige Einblicke in das Leben von jüdischen Menschen in Deutschland und stellt wichtige Fragen an die Handlungskompetenzen von Lehrer*innen. Dabei versuchen wir gemeinsam Handlungsansätze aufzuzeigen, die Lehrer*innen und weitere Akteur*innen rund im Schule kennen und beherrschen sollten, um verantwortungsvolle Aufklärungsarbeit und überfachliche Prävention gegen Antisemitismus in Schule leisten zu können.
Wir sprechen in dieser Folge gemeinsam mit der wunderbaren Lara Wichels über verschiedene Formen von Sexismus, die Betroffene in ihrem Alltag, im Berufsleben und natürlich in der Schule erleben müssen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir uns gegenseitig empowern können, wie wichtig Solidarität und ein Schutzraum in diesem Kontext sind. Zudem machen wir uns Gedanken zu den unterschiedlichen Wurzeln des Sexismus und darüber, wie eine Gesellschaft Geschlechterstereotypen entlarven und dabei beitragen kann, diese abzubauen, um eine Grundlage für eine Gleichberechtigung aller Menschen in ihrer Vielfalt zu schaffen.
Wir sprechen mit Mohamed über sein neues Buch und was wir daraus für die Schule lernen können.
In dieser Folge sprechen wir mit unserem unfassbar sympathischen Kollegen Erdal Erez über stereotypische Männlichkeit, Geschlechterrollen allgemein und die Frage, wie in Schule Homophobie, Vorurteile und geschlechtsspezifsche Diskriminierung thematisiert und vorgebeugt werden kann.
In dieser Folge sprechen wir mit einer ganz tollen Kollegin über die Möglichkeiten Räume in Schule zu schaffen, um an rassistische Verbrechen und Attentate wie das in Hanau am 19.02.2020 zu gedenken. Weiter sprechen wir darüber, wie Schule zu einem rassismuskritischen Raum werden kann und was diskriminierungskritisches Lehren bedeutet. Dabei steht die systemische Vernetzungsarbeit genauso wie die individuelle Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen im Fokus.
In dieser Folge sprechen wir über das Phänomen "kulturelle Aneignung" im Kontext von Karneval. Dabei liegt der Fokus darauf, welche Fragen man sich stellen kann, wenn es um die Wahl des Kostüms geht. Wir versuchen auch Anregungen dazu zu geben, wie zu diesen Themen ein Dialog in Schule angestoßen werden kann und wie Sensibilisierungsarbeit im Hinblick darauf geleistet werden kann, wie sich die Reproduktion von diskriminierenden Stereotypen aufbrechen lassen könnte.