Begegnungen in der Teeküche
Bahar bekommt viele Nachrichten via Social Media. Oft wird sie von Kolleg:innen um Hilfe gebeten, die in der eigenen Schule diskriminiert wurden und sich in den Strukturen des Bildungssystems ni...
Wir wagen uns in dieser Folge an die Hausaufgabe, die wir von Max Czollek gestellt bekommen haben:
Im welchem Verhältnis steht die Frage von Beutelsbacher Konsens und damit der nicht Id...
Bei unserem Besuch am Streetcollege in Berlin haben wir ganz spontan entschieden eine Interviewpodcastfolge mit verschiedenen Menschen, die diese Institution prägen aufzunehmen.
Max schreibt nicht nur politische Essays, die die Synapsen anfeuern, sondern auch wehrhafte Poesie. Wir sprechen darüber, wieso diversity ohne radical unvollständig ist, über prekäre Identitäten...
Wir sprechen mit Hajdi Barz über Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit, die Situation von Rom:nja und Sinti:zze im deutschen Schulsystem und über das von ihr bei RomaniPhen herausgegebene Kri...
Wir sprechen über Zukunftsvisionen, die ohne Gegenwartsbetrachtung und -verständnis nicht funktionieren können, über den Begriff der „Bildung“ im deutschen Schulsystem - wieso dieses den Habitus...
Über das Referendariat lässt sich viel sagen.
Gemeinsam mit Clara starten wir den Versuch uns diesem umfangreichen Thema zu nähern, berichten von eigenen Erfahrungen, vergleichen ein weni...
Lisa wechselte nach dem Referendariat vom Gymnasium an eine Schule, die viele als "Brennpunktschule" betiteln würden. Wir sprechen mit ihr über diesen Begriff und über Chancengleichheit, struktu...
Wir tauschen und mit Maurice über seine Arbeit als Workshopleiter im Kontext Schule aus, sprechen über Empowerment, motivierende Erlebnisse, Allyship, wiederkehrende Schwierigkeiten und die Ausw...
Wie können wir für mehr Diversität und Repräsentation in Schullektüren sorgen? Was ist gelungen, was nicht? Wann übernehmen die großen Verlage mehr Verantwortung?