Kleine Pause

Kleine Pause

Begegnungen in der Teeküche

#93 mit Tayfun Guttstadt - Außerschulische Bildungsarbeit zu kritischer Männlichkeit am Beispiel von HEROES® Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tayfun Guttstadt arbeitet und engagiert sich in vielen verschiedenen Bereichen, journalistisch, wissenschaftlich-analytisch und pädagogisch. Er ist in Hamburg geboren, sein Vater kommt aus der Türkei. Er war und ist viel unterwegs und hat Islamwissenschaften und Religionssoziologie unter anderem in Hamburg und Berlin studiert.

Als Gruppenleiter bei HEROES® Berlin setzt er sich für Gleichberechtigung und gegen patriarchale Unterdrückung ein. Das Projekt bildet junge Männer mit familiärer Migrationsgeschichte zu Multiplikatoren aus, die in Schulen Workshops zu Themen wie Geschlechterrollen, Ehre und Selbstbestimmung durchführen. In unserem Gespräch berichtet Tayfun über seine Arbeit bei HEROES®, seine Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit und den Herausforderungen.

Neben seiner Arbeit als politischer Bildner und seinem gesellschaftlichen Engagement ist Tayfun auch Musiker und Multiinstrumentalist. Mit seinem Debütalbum “Tarâpzâde” verbindet er osmanische Poesie mit modernen Hip-Hop- und Trap-Elementen und schafft so eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Musik. Er gibt außerdem regelmäßig Workshops und Vorträge zu traditionellen Musikformen des sogenannten Nahen Ostens.

#92 mit Tanya Yael Raab - "Shalom zusammen!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tanya kennen die meisten Menschen wahrscheinlich von ihrem Online-Aktivismus und ihrer Bildungsarbeit als @oy_jewish_mamma auf Instagram. Sie ist aber auch angehende Lehrerin, Autorin ihres neu erschienenen Buches „Shalom zusammen!“ und so Vieles mehr.

In „Shalom zusammen!“ erzählt Tanya von ihrer individuellen, von ihrer progressiv und intersektional geprägten Vorstellung von Religion und wie sie ihre Feiertage und Rituale an ihr Leben mit einem nichtjüdischen Partner und ihrem Kleinkind anpasst. Sie präsentiert ihre Perspektive auf verständliche und niederschwellige Weise, ergänzt durch persönliche Geschichten und Erklärungen zu jüdischen Traditionen. Tanya wirft einen wichtigen Blick darauf, dass jüdisches Leben in der Gegenwart viel mehr umfasst als nur die Geschichte der Shoah und thematisiert die Komplexität und Pluralität jüdischer Identität(en) sowie die Solidarität zwischen verschiedenen Communities.

In unserem Gespräch gehen wir auch auf ihr Lehramtsstudium ein und diskutieren die Rolle von Bildung im Kampf gegen Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung. Tanya teilt ihre Ansichten darüber, wie sie als zukünftige Lehrkraft das Bewusstsein für Vielfalt und Sensibilität in ihren Schüler*innen fördern möchte.

#91 mit Vatan Ukaj - Demokratiefördernde Bildungsarbeit: Zwischen Anspruch, Realität und Handlungsmöglichkeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vatan Ukaj ist zertifizierter Demokratietrainer (Betzavta) und hat einen bemerkenswerten Lebensweg hinter sich. Als Sohn geflüchteter Eltern wuchs er in Deutschland auf, wo seine Familie neun Jahre lang nur geduldet war. Später erlebte er sowohl die junge Demokratie des Kosovo als auch die gewachsene, aber historisch geprägte Demokratie Deutschlands.
Geprägt von staatlicher und gesellschaftlicher Unterdrückung in beiden Ländern, musste Vatan früh lernen, mit Konflikten umzugehen. Heute ist er Demokratietrainer, Moderator und Gründer von
"WERTansich(t)". In dieser Folge sprechen wir über die Arbeit von Vatan und wie er durch diversitätssensible Fortbildungen und Workshops für bspw. Lehrkräfte und Schüler*innen zur Förderung einer inklusiven und demokratischen Gesellschaft beiträgt. Wir erfahren, wie Vatan die Themen Antirassismus, Antisemitismus und politische Bildung aufgreift und praxisorientierte Ansätze entwickelt, um Herausforderungen im Bildungsbereich zu adressieren.

#90 mit Britta Rotsch - #metoo im Klassenraum, Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen im Schulkontext

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schule soll ein sicherer Ort sein. Doch was passiert, wenn Lehrer ihre Macht missbrauchen? Welche Strukturen schützen sie – und warum gibt es für Täter oft keine Konsequenzen?

In dieser Folge spreche ich mit Britta Rotsch über ihr Buch zu #MeToo in der Schule. Sie selbst erlebte als Schülerin eine massive Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch durch einen Lehrer – und sie weiß: Das ist kein Einzelfall. Viele Betroffene berichten von gewaltvollem Verhalten, Übergriffen und strukturellem Schweigen.

Wir sprechen über patriarchale Mechanismen im Schulsystem, fehlende Schutzkonzepte, nachhaltige Präventionsarbeit und die Frage, warum das Thema in der Lehrkräfteausbildung kaum eine Rolle spielt. Wie kann Machtmissbrauch früh erkannt und verhindert werden?

Britta Rotsch, geboren 1987, ist eine Journalistin und Autorin. Ihr Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Tabuthemen, Feminismus und Familie. Sie absolvierte die Reportageschule Reutlingen, machte eine Sprecherinnenausbildung und studierte vorher Soziologie, Psychologie und Gender Studies in Deutschland und Österreich. Zusätzlich macht sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin.

#89 Die Al-Farabi Musikakademie - Empowerment und Zusammenhalt durch Kunst und Musik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann Musik Brücken bauen, Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenbringen und echte Empowerment-Erfahrungen schaffen? In dieser Podcastfolge sprechen wir über die transformative Kraft von Kunst und Musik – mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit der Al-Farabi Musikakademie in Berlin.

Die Gäst*innen sind:

Anne Lemke, Projektleiterin der Al-Farabi Musikakademie, die mit Musikprojekten in Gemeinschaftsunterkünften und Schulen Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Fluchtgeschichte – einen kreativen Raum bietet.

Mustafa Moschini, 15 Jahre alt und Teilnehmer der Musikakademie, erzählt, wie ihn die Musik stärkt und was es für ihn bedeutete, mit seiner Gitarrengruppe beim Deutschen Kita-Preis aufzutreten.

Peter Bleckmann, Geschäftsführender Vorstand des Instituts Welt:Stadt:Quartier, spricht über die Bedeutung von Kunst und Kultur für Diversität, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Inspirierende Perspektiven über Teilhabe, musikalische Selbstermächtigung und die Kraft gemeinsamer Klänge.

#88 mit Kelly Laubinger - Zwischen Aktivismus, Aufklärungs-, Bildungsarbeit und Erinnerungskultur(en)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kelly Laubinger ist Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, staatlich anerkannte Erzieherin sowie ehemalige Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma. Sie engagiert sich sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit.

Ihre Schwerpunkte umfassen Antirassismus, Bildung, Empowerment, Erinnerungskultur sowie politische Advocacy zur Förderung der Sinti und Roma. Darüber hinaus ist sie in der Bildungsarbeit aktiv.

Kelly Laubinger hielt als erste deutsche Sinteza und Enkelin von Holocaust-Überlebenden eine Rede im Europäischen Parlament. Zudem ist sie als erste Person aus der Minderheit der Sinti und Roma Einzelmitglied im Deutschen Institut für Menschenrechte.

Über ihr Wirken und ihren Blick auf Bildung und Schule sprechen wir in dieser Folge.

#87 mit Arne Semsrott & Bahar Aslan - Was passiert wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bahar Aslan ist Lehrerin, politische Bildnerin und Speakerin und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg-Essen inne. Bis Mai 2023 lehrte sie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihr dortiger Lehrauftrag wurde rechtswidrig widerrufen nachdem sie im Mai 2023 einen Tweet absetzte, indem sie strukturellen Rassismus in der Polizei anprangerte und sich im Anschluss einer rechten Hetzkampagne gegenüber sah. Sie klagte öffentlichkeitswirksam gegen den Widerruf und gewann.

Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und
Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat,
mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der "NSU-Akten" sorgte.
Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und
gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter,
netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger
des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller
Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer.

Arne greift Bahars Fall im Kontext der Frage, ob und wie Beamte Widerstand gegen demokratiefeindliche Akteure und Entwicklungen leisten können in seinem Buch auf. Und gemeinsam stellen wir uns der Frage, ob und wie Schule ein Ort der Demokratieverteidigung sein kann.

#86 mit Julika Prantner-Weber & Pauline Seuß - Das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Julika Prantner-Weber (sie/ihr) ist Sexualwissenschaftlerin und Illustratorin.
In ihrer Arbeit führt sie Fachwissen als Ergotherapeutin, Sozialarbeiterin und aus der Sexuellen Bildung zusammen und richtet diese diskriminierungsreflektiert aus. Julika war jahrelang Teamleitung in einem queeren Verein und baut als Bildungsreferentin fachliche Brücken zwischen Aktivismus und Vermittlung. Als Illustratorin und Gestalterin sind ihr Inklusion und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.

Pauline Seuß (sie/ihr) ist studierte Kultur- und Sozialanthropologin und Kulturwissenschaftlerin.
Ihre fachlichen Expertisen sind intersektionale Ungleichheiten und Diskriminierung, Queer und Gender Studies, feministische Wissenschaftskritik sowie diversitäts- und kultursensible Lehre. Seit vielen Jahren ist sie als selbstständige Referentin, Moderatorin und Workshopleiterin in der politischen Bildungsarbeit tätig. Als Podcasterin (Vomens Bar Digitale) und Autorin sind ihr Selbstermächtigung marginalisierter Personen und Reflexion von Ungleichheiten große Anliegen.

Zusammen gründen sie gerade das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt. Das BiV bringt zwei hochaktuelle (Bildungs-) Diskurse unserer Zeit zusammen: Inklusives Lernen und die Vermittlung von Vielfalt. Dafür entwickeln sie differenzierbare Bildungsmaterialien zu Vielfaltsthemen und bieten (materialbegleitende) Fortbildungen an. Ihr Ziel ist es, pädagogisches Fachpersonal bei diversitätssensibler Lehre in allen Bildungsformaten und Schulformen zu unterstützen.

#85 mit Stella Baßenhoff - Was ist eigentlich Provenienzforschung und was hat sie mit Schule zu tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Kunsthistorikerin, die nach verborgenen Geschichten sucht (Provenienzforschung)“, das ist die Selbstbeschreibung von Stella (sie/ihr) auf Instragam. Stella ist Provenienzforscherin und aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Provenienzforschungsprojekt an einem Archiv. Sie studierte Kunstgeschichte in Berlin und spezialisierte sich während ihres Masters im Feld der Provenienzforschung, nachdem sie verschiedene Bereiche in der Kunst- und Kulturszene ausprobiert hat. Neben ihrem Beruf interessieren sie vor allem gesellschaftliche Themen und was Vergangenes mit uns und unserer heutigen Gegenwart zu tun hat. Welche Geschichten werden erzählt und welche nicht? Welche Kontinuitäten gibt es? Stella hat des Weiteren ein großes Interesse an Popkultur, Social Media, Memes, am liebsten Hunde- oder Katzencontent, Tanz und Hip-Hop.

Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft und Geschichte von Objekten, insbesondere Kunstwerken und Kulturgütern. Sie beleuchtet die verschiedenen Besitzverhältnisse eines Objekts, die Umstände des Erwerbs und ob beispielsweise ein unrechtmäßiger Entzug vorliegt. Diese Forschung ist besonders wichtig, wenn es um Raubgut geht, das während Kriegen oder durch Verfolgung ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entzogen wurde. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hier die NS-Zeit und koloniale Kontexte. Provenienzforschende recherchieren an den Objekten selbst oder in historischen Quellen und dokumentieren und analysieren, um die Besitzgeschichte eines Objekts zu rekonstruieren, sowie mögliche Ansprüche auf Rückgabe (Restitution) zu prüfen. Die Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufarbeitung von Unrechtmäßigkeiten und der Förderung von Transparenz im Kunstmarkt.

#84 mit Julia Haas & Ronja Heukelbach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Julia Haas ist Soziologin (M.A.) und Projektverantwortliche für Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. und Mitglied des Netzwerks feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte, kurz: femPI.
 

Ronja Heukelbach ist Projektreferentin von Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Sie hat Erziehungswissenschaft (B.A.) und Empowerment Studies (M.A.) studiert und ist im Bereich der politischen Bildung tätig.
 

Gemeinsam arbeiten Sie im Projekt Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Ziel des Projektes ist es, die Gefahren und antidemokratischen Dynamiken von Antifeminismus sichtbar zu machen und ihnen entgegenzuwirken. In dieser Folge sprechen wir über ihre Arbeit im Zusammenhang mit politischer Bildung in der Schule, über Angebote für Lehrkräfte und notwendige Verschränkungen diskriminierungskritischer Bildungsarbeit.

Über diesen Podcast

Raum schaffen für's:
Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken.

Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV): 
seit 06/23 Nicole Schweiß
kleinepausepodcast@gmail.com
Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail

von und mit Nicole Schweiß

Abonnieren

Follow us