Kleine Pause

Kleine Pause

Begegnungen in der Teeküche

#102 mit Dr. Carolin Stein - Desinformation, kritische Medienkompetenz ...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Carolin Stein, Abteilungsleiterin am FZI Forschungszentrum Informatik und Expertin im Themenbereich Digitale Partizipation. Carolin leitet das Projekt DisCoBoard, ein partizipatives Forschungsprojekt, das sich der Frage widmet: Wie können wir Künstliche Intelligenz einsetzen, um kritische Medienkompetenz von Schüler*innen zu fördern?

Im Fokus steht die Entwicklung einer erklärbaren KI (XAI), die Desinformation erkennt und analysiert, und im Rahmen eines interaktives Lehrkonzept in Schulen eingesetzt werden soll. Dabei geht das Team partizipativ vor: Die Anwendung wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen gestaltet, um nicht nur technologische Antworten zu liefern, sondern ins Gespräch zu kommen - über Chancen und Risiken von KI, digitale Teilhabe und darüber, wie Empowerment im Klassenzimmer aussehen kann.

#101 mit Sarah Levy - "Kein anderes Land"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spreche ich mit der Autorin Sarah Levy über ihr neues Buch „Kein anderes Land“. Sarah, 1985 in Deutschland geboren, lebt seit einigen Jahren in Israel.
Schon mit ihrem Debüt „Fünf Wörter für Sehnsucht“ hat sie die Erfahrung der Migration literarisch verarbeitet.
Nun richtet sie den Blick auf die tiefen Brüche und Ambivalenzen, die ihr heutiges Leben prägen.
Das Buch erzählt von Radikalisierung und Entfremdung vor und nach dem 7.10.23, von Verortung und Beziehungen und davon, was passiert, wenn politische und gesellschaftliche Spannungen und Extremismus in das engste Private hineinwirken.
Mit kritischem Mitgefühl zeigt sie, was Krieg und Gewalt mit einer Gesellschaft machen und wie sie selbst, als Mutter, Partnerin und Journalistin, darin verstrickt ist. „Kein anderes Land“ ist ein zutiefst persönliches wie politisches Buch, das sich den Grauzonen widmet, an denen öffentliche Debatten oft vorbeigehen.

#100 mit Deniz Greschner - Politische Bildung und Lehre im Kontext Sozialer Arbeit und Schule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deniz Greschner ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Dortmund. Zuvor war sie an der Universität Osnabrück am Institut für Islamische Theologie tätig und Teil der Postdoc-Forschungsgruppe »Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft«. Auch im Forschungsprojekt »Mädchen- und Frauenarbeit im Kontext von Demokratieförderung« hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit muslimischen Jugendorganisationen in Deutschland – und betrachtet das Ganze aus einer organisationssoziologischen Perspektive.

Studiert hat Deniz Greschner in Izmir, Brandenburg und Bochum. Ihren Master in »European Culture and Economy« machte sie an der Ruhr-Universität Bochum. Danach war sie acht Jahre beim Multikulturellen Forum aktiv, einem Träger der sozialen Arbeit, und leitete vier Jahre lang die Dortmunder Geschäftsstelle.

Mit der Talkreihe Feel the Weibz* bringt sie feministische Denker*innen unserer Zeit ins Keuning.haus – für alle, die zuhören, mitdenken und weiterfragen wollen.

#99 mit ManuEla Ritz - Über Adultismus und kritisches Erwachsensein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet es, gegen Adultismus zu arbeiten – und warum betrifft uns das alle? In dieser Folge spreche ich mit ManuEla Ritz über ihre langjährige politische Bildungsarbeit zu diesem Thema, über Machtverhältnisse, Intersektionialität, Multiperspektivität – und darüber, wie all das mit Schule zusammenhängt.
Manu ist Schwarze deutsche Mutter, Sozialpädagogin, Coachin, Teamerin und Sprecherin – seit über 20 Jahren engagiert sie sich gegen Diskriminierung und für Empowerment. Ein zentraler Schwerpunkt: der Kampf gegen Adultismus – die vielleicht verbreitetste und gleichzeitig am meisten übersehene Form der Diskriminierung. Tief verankert in Traditionen, gestützt von Institutionen und Gesetzen, wirkt sie oft unbemerkt und gilt als selbstverständlich. Sich dagegen zu stellen ist mühsam – und dringend notwendig.
Gemeinsam-getrennt (Spoiler !) mit ihrer Tochter Simbi Schwarz hat Manu das Buch „Adultismus und kritisches Erwachsensein – Hinter (auf-)geschlossenen Türen“ geschrieben, das 2022 im Unrast Verlag erschienen ist. In der Folge sprechen wir über genau diese Türen – und darüber, wie sie sich (wieder) öffnen lassen.
Hört rein – wie immer mit Blick auf Schule, Macht und Möglichkeiten.

#98 mit Gina Hitsch - Comedy mit Tiefgang und Aufklärungsarbeit als Bildungsreferentin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Das Ding ist“:
Viele kennen Gina Hitsch als leidenschaftliche Content Creatorin, die uns oft zum Lachen bringt und immer wieder zum Nachdenken anregt. Doch Gina ist – Überraschung! – noch vieles mehr: Sie schließt derzeit in Köln den Studiengang Soziale Arbeit & Management ab und arbeitet als Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Antirassismus. Ginas Engagement verbindet Humor mit fundiertem Wissen – und macht ihre Arbeit dadurch sowohl unterhaltsam als auch lehrreich.
Darüber hinaus berät sie Organisationen und Institutionen in Fragen der Diversität und setzt sich dafür ein, inklusive und respektvolle Umgebungen zu schaffen.
Über ihr Wirken und das Navigieren in und zwischen diesen Bereichen sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.

#97 mit Derviş Hızarcı - "Zwischen Hass und Haltung"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Derviş Hızarcı ist Vorstandsvorsitzender der KIgA e.V. Der studierte Lehrer für Politik und Geschichte ist gefragter Experte in den Bereichen Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und vergleichende Religionswissenschaften und berät regelmäßig Institutionen wie die Berliner Polizei, und verschiedene Ministerien.

In Zeiten immer größerer gesellschaftlicher Verunsicherung und populistischen Tönen, bleibt Derviş Hızarcı die Stimme der Vernunft, die mit praxisorientierten Ansätzen, wissenschaftlicher Fundierung und einer tiefen Leidenschaft für Dialog und Bildung auf eine vielfältige, demokratische und gerechte Wertestruktur in unserer Gesellschaft setzt.

Für sein Engagement in der Einwanderungsgesellschaft bekam er die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier verliehen. Im Oktober 2024 erhielt er den Landesverdienstordens des Landes Berlin. Im Herbst 2024 veröffentlichte er sein erstes Buch „Zwischen Hass und Haltung“ im Suhrkamp Verlag. Er ist im Beraterkreis Antisemitismus des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.

Sonderfolge - Der Fachtag "Schule gegen Diskriminierung" in Köln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 21. März 2025 fand der Fachtag „Schule gegen Diskriminierung", organisiert vom Netzwerk Schule neu denken und dem Bildungswerk Aachen, statt - und Kleine Pause Podcast war mittendrin. Ich habe den Tag begleitet, Eindrücke eingefangen, mit Teilnehmenden gesprochen und O-Töne aus Vorträgen, Workshops und Gesprächen gesammelt.
Herausgekommen ist eine dokumentarische Folge, die die Vielfalt, Tiefe, Energie und Notwendigkeit von Veranstaltungen wie dieser versucht hörbar zu machen, um sich gegen Diskriminierung im Schulkontext stark zu machen.
Ich habe live Eindrücke eingefangen - aus Vorträgen, aus Workshops, aus Gesprächen auf den Fluren. Menschen kamen zu mir ans Mikro, um über ihre Erfahrungen, Ideen, Wünsche und auch Wut und Sorgen zu sprechen.
Themen wie Rassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus und Adultismus wurden nicht nur theoretisch verhandelt, sondern durch künstlerische, kreative und persönliche Beiträge erfahrbar gemacht. Die von Celina Bostic musikalisch begleitete Eröffnung mit Tupoka Ogette war dabei nur eines der Highlights.
Diese Folge ist ein akustisches Protokoll eines Fachtags, der nicht nur sensibilisieren, sondern vor allem zum Handeln anregen will - für eine Schule der Zukunft, ohne die Realität der Gegenwart auszublenden.

#96 mit Tarek Zaibi - Vielfalt, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Antirassismus online & offline

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tarek Zaibi ist 43 Jahre alt, Lehrkraft und seit 3 Jahren ziemlich aktiv auf Social Media. Dort nimmt er seine Follower*innen mit in seinen Schulalltag, spricht offen über das, was im Lehrerleben wirklich passiert – und vor allem über Themen wie Vielfalt, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Antirassismus, die ihm richtig am Herzen liegen. Er findet: "Schule darf nicht neutral sein, wenn’s um Haltung geht!"

Und genau hierüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge .

#95 Lesung & Gespräch mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden.
Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren die Leserinnen und Leser, selbst in den Dialog einzusteigen.
(Quelle Bastei-Lübbe Verlag)
Diese Folge ist ein Mitschnitt der Lesung an einer Kölner Schule im April 2025.
Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun wurden kürzlich mit dem Deutschen Menschenrechtspreis in Düsseldorf ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt ihr außergewöhnliches Engagement für Dialog, Verständigung und Menschenrechte.

#94 mit Franziska Setare Koohestani - Körperbehaarung als Schlüssellochthema

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge begrüße ich die freie Autorin und Journalistin Franziska Setare Koohestani, die regelmäßig für SZ Jetzt, das junge Online-Magazin der Süddeutschen Zeitung, schreibt. Franziska taucht mit uns ein in die faszinierende und nicht minder problematische Welt der Schönheitsnormen, der Pop- und Subkultur sowie der Körper- und Gesellschaftspolitik. Außerdem diskutiert sie verschiedene Diskriminierungsformen und ihre Arbeit im Kontext von Anti-Rassismus und Feminismus.

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht ihr neues erzählendes Sachbuch „Hairy Queen – Warum Körperbehaarung politisch ist“, das im Frühjahr 2024 beim Ullstein Verlag erschien. Franziska teilt ihre persönlichen Erfahrungen und untersucht mit einem interdisziplinären Blick auf medizinische, kulturhistorische und soziologische Quellen, was Körperbehaarung wirklich mit Biologie, gesellschaftlichen Normen, Rassismus, Kapitalismus und Geschlecht zu tun hat. Sie gibt uns auch einen Ausblick darauf, wie ein zukunftsweisender Umgang mit Körperbehaarung aussehen könnte.

*+ hairy kings + hairy non-binary royalty

Über diesen Podcast

Raum schaffen für's:
Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken.

Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV): 
seit 06/23 Nicole Schweiß
kleinepausepodcast@gmail.com
Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail

von und mit Nicole Schweiß

Abonnieren

Follow us