Kleine Pause

Kleine Pause

Begegnungen in der Teeküche

#61 mit Aida Demirović-Krebs - Über Kriegs- & Fluchterfahrungen und den Umgang mit diesen im Schulkontext

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aida lebt in Dortmund und arbeitet im Dietrich-Keuning-Haus. Sie hat Erziehungswissenschaft und Soziologie studiert und ist seither in pädagogischen Bereichen tätig. Sie wurde 1980 im jugoslawischen Banjaluka (heute Bosnien und Herzegowina) geboren. 1994 floh ihre Familie vor dem Krieg. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Erfahrungen, die Aida in ihrer Jugend im deutschen Schulsystem machte. Hierbei schlagen wir die Brücke zur Gegenwart und nehmen dabei pädagogische und politische Herausforderungen, Notwendigkeiten und Chancen in den Blick.

#60 mit Hannan Salamat & Benny Fischer - Interreligiöse Pluralität & Allianzbildung als Chance für wehrhafte Demokratie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hannan ist Kultur- und Religionswissenschaftlerin, Mitgründerin und Kuratorin des Festivals ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst sowie Projektleiterin von not_your_bubble ein Projekt des Zürcher Institut für interreligiösen Dialog. Sie organisiert außerdem Workshops und Events in den o.g. Bereichen und ist gemeinsam mit Benny Fischer und vielen weiteren Mitglied der CPPD (Coalition for a pluralistic public discourse). Benny Fischer ist Programmdirektor der Alfred Landecker Fundation und seit vielen Jahren unter anderem bei der ZWST und als President der European Union of Jewish Students (EUJS), aktivistisch in den Bereichen Menschenrechtsbildung, digitale Transformation, Allianzbildung und Social Justice aktiv. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Bedeutung von Allianzen und die Komplexität gemeinsamer Erfahrungen in der ihrer Differenz.

#59 mit Liya Yu - "Vulnerable Minds" Diskriminierung und gesellschaftliche Spaltung aus Sicht der Neuropolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Liya Yu ist promovierte, neurologisch-politische Forscherin und Schriftstellerin. Sie hat in England und den USA politische Philosophie studiert, lebt in Berlin und Taipeh. Sie ist die Autorin von "Vulnerable Minds – The Neuropolitics of Divided Societies", erschienen 2022. In ihrem Buch versucht sie zu erklären, wieso wir Vorgänge in unseren Gehirnen verstehen müssen, um gesellschaftliche Spaltung, Diskriminierung und Rassismus überwinden zu können . Über ihre Forschung sprechen wir in dieser Folge und setzen sie dabei in Bezug zur Schule.

#58 - mit Karima Benbrahim - Zwischen Rassismen, Ungleichheitsverhältnissen und Empowerment in pädagogischen Kontexten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karima Benbrahim ist Erziehungswissenschaftlerin, Antirassismusexpertin- und Forscherin, Trainerin, Publizistin und Leiterin von IDA - NRW. Sie setzt sich für die Sichtbarkeit maghrebinisch-amazighischer Perspektiven ein, gründete kürzlich den verbindenden Space2Share in Düsseldorf und erhielt mit IDA-NRW gerade erst die Mevlüde-Genç-Medaille, die seit 2019 vom Land NRW vergeben wird.
In dieser Folge spricht sie über ihre persönlichen Erfahrungen in der Schule und deren Einfluss auf ihr heutiges Wirken, deckt Kontinuitäten und Funktionsweisen von Rassismen und Ungleichheitsverhältnissen auf und entwirft Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Kontexte.

#57 mit Jo Frank - Schreiben und (Nicht) Sprechen über Gewalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jo Frank ist Autor, Übersetzer, Verleger und Mitbegründer des Verlagshaus Berlin.
Im März 2023 erschien sein Prosa-Essay "Gewalt", über welchen wir in dieser Folge ins Gespräch kommen. Gewalt als Wort, das viele Assoziationen und Schrecken beinhaltet und in seiner expliziten Ausformung dann häufig unbesprochen bleibt. Wie gehen wir mit der ständigen Präsenz unterschiedlichster und oft individueller Gewalt(erfahrungen) um? Was bedeutet das eigentlich für (Klassen)Räume, in denen wir uns bewegen? Ist Literatur ein Ort, eine Chance die Unzulänglichkeit von Sprache und gewaltvolle Unauflösbarkeiten zu verhandeln?

#56 mit Frederek Musall und Bekim Agai - Jüdische und muslimische Perspektiven im Schulkontext

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann, wo (curricular) und wie sprechen wir über „den Islam“ und „das Judentum“ in der Schule?
Was macht eine dominanzgesellschaftliche, oft überholte Perspektive mit den Fremd- und Selbstbildern von Jugendlichen?
Was ist (vermeintlicher) Sinn und Zweck der Auseinandersetzung mit „dem Islam“ oder „dem Judentum“ und welchen Effekt hat es tatsächlich?
Gemeinsam mit den Professoren Frederek Musall (Uni Würzburg) und Bekim Agai (Uni Frankfurt) versuchen wir uns in dieser Folge diesen und weiteren Fragen anzunähern.
Beide sind seit 2021 Mitglieder der CPPD (Coalition für pluralistic public discourse) und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Fragen des Dialogs und der Allianzbildung.

#55 mit Elif Kırömeroğlu und Haluk Yumurtacı - Anti-Rassismus Bildung für Lehrkräfte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Elif Kırömeroğlu arbeitet als Lehrerin mit Herz und Seele an einer Bremer Gesamtschule und Haluk Yumurtacı als Lehrer an einer Berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz. Als Co-Autor*innen haben sie neben Stephen Guy, Anna Lena Lutz und Eva Rupp an dem ersten diskriminierungskritischen Lehrer*innenhandbuch mit dem Titel „Anti-Rassismus für Lehkräfte“ mitgewirkt. In dieser Folge sprechen wir über die Notwendigkeit, Diskriminierungskritik sowie die Anti-Rassismus Arbeit als Professionskompetenz des Lehrer*innenhandelns in Schule und Ausbildung zu begreifen. Die Erfahrungen, die Schüler*innen und Lehrer*innen im Schulalltag machen, zeigen auf, wie dringend eine Sensibilisierung von allen Lehrkräften und Mitarbeitenden in Schule sowie in pädagogischen Berufen allgemein vorgenommen werden müsste, um Diskriminierung aktiv vorzubeugen, um Schule zu einem Saferspace werden zu lassen.

#54 mit Asal Dardan - Über echte Fürsorge statt paradoxer Normierung in pädagogischen Kontexten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Asal Dardan ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Publizistin. Ihr Buch "Betrachtungen einer Barbarin" ist 2021 bei Hoffmann und Campe erschienen und wurde für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert. In dieser Folge sprechen wir mit Asal über Möglichkeiten der Fürsorge in pädagogischen Kontexten und der Rückbesinnung auf Wesentliches. Immer wieder wirft Asal in ihrer Arbeit diese Fragen auf und stößt dabei oft auf paradoxe Umstände, die wir gemeinsam betrachten.

#53 mit Marcus Kottmann - Mehr Chancengerechtigkeit durch Talentförderung und -scouting?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sprechen in dieser Folge mit Marcus Kottmann über das von der Westfälischen Hochschule 2012 entwickelte und am NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ab 2015 ausgeweitete NRW Talentscouting als ein mögliches Werkzeug für mehr Chancengerechtigkeit.

Das Talentscouting orientiert sich an schulischen und außerschulischen Stärken im Lebenskontext junger Menschen und beinhaltet eine kontinuierliche, wenn gewünscht, mehrjährige Begleitung bis zum Schulabschluss und ggf. darüber hinaus.

In Gespräch stellen wir uns hierbei Fragen der institutionellen Verantwortung und der Bedeutung der Öffnung von Schule nach außen.

"Jetzt reden WIR" - Sonderfolge mit Bahar Aslan und Prof. Dr. Karim Fereidooni

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge ist der Mitschnitt unseres Instalive-Gesprächs mit Bahar Aslan und Prof. Dr. Karim Fereidooni vom 01.Februar 2023.

Der Ankündigungstext des Lives lautete wiefolgt und beschreibt damit den Inhalt der Folge:

Egal, ob sogenannte „Migrationsquoten“, (Grundschul)lehrer*innen, die durch „kleine Paschas“ bedroht werden würden, Sprachverbote und eine Deutschpflicht auf Schulhöfen. Die Wochen seit der Silvesternacht haben längst überholte und dennoch gefährlich schnell wieder rausgekramte, rassistische und klassistische Debatten hervorgebracht, die eines gemeinsam haben: das Sprechen ÜBER statt MIT Lehrer*innen und Expert*innen.
.
Wir möchten diesen Stimmen etwas entgegensetzen, sie gemeinsam entkräften und uns zu einem diskriminierungskritischen und konstruktiven Austausch über das Bildungssystem und seine waren Defizite treffen.

Über diesen Podcast

Raum schaffen für's:
Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken.

Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV): 
seit 06/23 Nicole Schweiß
kleinepausepodcast@gmail.com
Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail

von und mit Nicole Schweiß

Abonnieren

Follow us